Zur Zeit blüht diese wunderbare Heilpflanze, die auch als Berg-Wohlverleih (Arnica montana) bekannt ist und traditionell bei Blutergüssen, Muskel- oder Gelenkbeschwerden zur Anwendung kommt. Leider findet man Arnika heute nur noch an wenigen Standorten in Baden-Württemberg, wo sie früher teilweise noch in Massen blühte, wie z.B. im Schwarzwald oder im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Inzwischen ist die Arnika bundesweit auf der Roten Liste in der Kategorie 3 (gefährdet) eingestuft und durch das BNatSchG besonders geschützt. Deshalb sollte man sich an der wunderbaren Blüte erfreuen und auf ein Sammeln verzichten, zudem gibt es genügend Arnika-Produkte im freien Handel, auch von einer bekannten Firma aus Schwäbisch Gmünd. Man findet sie auf bodensauren und besonders mageren Wiesen von den Tallagen bis ins Gebirge, hier im Südwesten vor allem in den Mittelgebirgen. Diese Standorte sind inzwischen rar, da entweder durch intensive Bewirtschaftung und Aufdüngung oder durch Nutzungsaufgabe und einhergehender Verbuschung "beeinträchtigt". An diesem Standort im Schwäbisch-Fränkischen Wald gibt es nicht nur Arnika, auch das Gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) wächst dort in ausgeprochen individuenreichen Beständen.
Arnika (Arnica montana)
Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) mit Raubfliege (Neoitamus sp.)