Bergkronwicken-Widderchen - Fotoprojekt Wilde Alb

Im Rahmen unseres Fotoprojektes beschäftige ich mich auch mit vielen Tier- und Pflanzenarten, die ich noch nie in natura gesehen habe geschweige denn fotografieren konnte. Vor wenigen Tagen konnte ich den Bergkronwicken-Widderchen (Zygaena fausta) einen Besuch auf der Alb bzw. am Rande der Schwäbisch Alb abstatten. Diese Widderchenart hat in Baden-Württemberg ihren Verbreitungsschwerpunkt auf der Alb und im Tauberland, eine klassische "Alb-Art" und somit sehr passend für unser Projekt.

Wunderschöne Tiere und sicherlich unsere schönste heimische Widderchenart! Wie der deutsche Name schon sagt besteht eine enge Beziehung mit der Berg-Kronwicke (Coronilla coronata), die Raupen fressen nämlich ausschließlich an dieser Pflanze. Die Berg-Kronwicke wächst als Saumart an gut besonnten, trockenen und exponierten Waldrändern auf Kalkstein die eng verzahnt sind mit Magerrasenkomplexe. Diese Klein- und Kleinsthabitate, die zudem überhaupt noch Bestände der Berg-Kronwicke haben, sind insbesondere von Sukzession bedroht. Eine Art die auf kleinräumigen und sehr angepasste Artenschutzmaßnahmen angewiesen ist.

20160716 widderchen 001
Bergkronwicken-Widderchen (Zygaena fausta)

20160716 widderchen 002

20160716 widderchen 003
Pärchen an Ästiger Graslilie (Anthericum ramosum).

20160716 widderchen 004
Kopula

20160716 widderchen 005
Im selben Lebensraum kommen auch viele andere Schmetterlings- bzw. Widderchenarten vor: Hier das Sonnenröschen-Grünwidderchen (Adscita geryon).

20160716 widderchen 006
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina).

20160716 widderchen 007
Und nicht nur spannende Insektenarten konnte ich entdecken: Im Halbschatten des Waldtraufs zig Exemplare der Braunroten Stendelwurz (Epipactis atrorubens).