Feuersalamander - Fotoprojekt Wilde Alb

Erst war es zu kalt, dann zu trocken - aber in den letzten Tagen hat alles gepasst: Feuersalamanderwetter! Regen und einigermaßen milde Temperaturen lassen die Salamander auch am Tag aktiv sein. So hat man eine Chance diese faszinierende  Amphibienart zu entdecken, zu erleben und natürlich auch zu fotografieren. Meine letzte fotografische Begegnung mit Feuersalamandern lag Jahre zurück und war außerhalb Baden-Württembergs. Nachdem die Kollegen schon im letzten Jahr tolle Aufnahmen auf der Schwäbisch Alb machen konnten freut ich mich umso mehr, die Art selber vor die Linse zu bekommen.

Feuersalamander sind in vielerlei Hinsicht faszinierenden Tiere: Ihre auffällige gelb-schwarze Zeichnung, die bei jedem Tier einzigartig ist, ist ein Art Fingerabdruck. Dabei kann der Gelbanteil unterschiedlich stark ausgeprägt sein und auch die Zeichnung von Punkten bis hin zu gelben Streifen ist sehr variabel, wobei sich dadurch einige Unterarten der Nominatform (Salamandra salamandra salamandra) abtrennen lassen. Zudem verbringt kein anderes heimisches Amphibium so viel Zeit "an Land" wie der Feuersalamander. Nur für sehr kurze Zeit wandern die Tiere aus feuchten Laub- und Mischwäldern im Frühjahr an kleine Fließgewässer, um ihre Larven dort abzusetzen. Auch dies, keine Eier ins Gewässer zu legen, sondern Larven, ist unter den heimischen Amphibien eine Besonderheit und eine spezielle Anpassung an den Lebensraum.

Etwas außergewöhnlich ist auch die Verbreitung der Art in Deutschland. So kommt er in einem breiten Streifen quer durch die Mitte Deutschlands von Ost nach West und im Südwesten vor, während er in weiten Teilen Bayerns (so genannte "Allgäu-Lücke") sowie in Nord- und Ostdeutschland fehlt.

verbreitungskarte feuersalamander
Verbreitungskarte des Feuersalamanders in Deutschland (Daten 1900-2014)
Quelle: DGHT e.V. (Hrsg. 2014): Verbreitungsatlas der Amphibien und Reptilien Deutschlands, auf Grundlage der
Daten der Landerfachbehorden, Facharbeitskreise und NABU Landesfachausschusse der Bundeslander sowie des
Bundesamtes fur Naturschutz.

 Anbei nun eine kleine Bildauswahl die einerseits den typischen Lebensraum auf der Schwäbisch Alb zeigen, anderseits die Art ansich vorstellen soll. Die Bilder entstanden an einem Vormittag und an einem Nachmittag Anfang Mai 2017. Alle Bilder sind unmanipulierte Naturdokumente. Die Tiere wurden weder in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt, weder berührt noch an fotogene Stellen umgesetzt!

20170512 salamander v2 001
Bekanntes Ausflugsziel und am Wochenende von tausenden besucht: Der Uracher Wasserfall auf der Mittleren Alb im Landkreis Reutlingen.

20170503 feuersalamander 001

20170503 feuersalamander 002
Im Frühjahr 2017 bot er auf Grund der geringen Niederschläge einen wenig imposanten Anblick, erst der Regen im April ließ die Hangquelle weiter oben wieder nennenswert schütten.

20170503 feuersalamander 003
Besonders imposant der Kalktuffblock unterhalb des Wasserfalls, der sich über die Jahre gebildet hat.

20170503 feuersalamander 004
Unterhalb des Uracher Wasserfalls verläuft der Brühlbach entlang des Wanderweges. Ein wunderschönes Alb-Gewässer das sich über Tuff-Kaskaden gen Erms schlängelt.

20170503 feuersalamander 005

20170512 salamander v2 002

20170512 salamander v2 003

20170512 salamander v2 004

20170503 feuersalamander 006
Nicht nur dem Feuersalamander bietet der Brühlbach Fortpflanzungsmöglichkeiten, auch einige Wasseramselreviere gibt es hier zwischen Parkplatz und Wasserfall.

20170503 feuersalamander 007
Das Totholz in den angrenzenden Wäldern spielt für die Artenvielfalt eine große Rolle. Hier hat sich das Wechselblättrigen Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium) auf einem Stamm über dem Bach angesiedelt.

20170503 feuersalamander 008
Auch der Stinkende Storchschnabel (Geranium robertianum), auch Ruprechtskraut genannt, ist hier häufig anzutreffen.

20170503 feuersalamander 009

20170503 feuersalamander 010
Zwischen den Blättern der Hirschzunge (Asplenium scolopendrium), ein charakteristischer Farn der feuchten Hangschluchtwälder, schieben sich die Blätter des Waldsauerklees (Oxalis acetosella) hindurch.

20170503 feuersalamander 011
Eine weitere Charakterart der Hangschluchtwälder: Das Ausdauernde Silberblatt (Lunaria rediviva).

20170503 feuersalamander 012
Trotz der auffälligen Zeichnung sind die Feuersalamander, hier im Hintergrund, in den Hangschluchtwäldern hervorragend getarnt. Im Vordergrund das Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium) mit Glanzschnecke (Aegopinella sp.).

20170503 feuersalamander 013
Feuersalamander in seinem Lebensraum.

20170503 feuersalamander 014

20170507 feuersalamander 015

20170512 salamander v2 005

20170512 salamander v2 006

20170507 feuersalamander 016
Die meiste Zeit verbringen Feuersalamander an Land. Und es erstaunt immer wieder, wie hervorragend die Tiere klettern können.

20170507 feuersalamander 017
Ein typischer Landlebensraum des Feuersalamanders - zwischen Hirschzungen und Wurzelwerk.

20170512 salamander v2 007

20170512 salamander v2 008

20170503 feuersalamander 018
Häufig findet man die Tiere regungslos am Rande des Baches sitzen.

20170503 feuersalamander 019

20170512 salamander v2 009

20170512 salamander v2 010

20170512 salamander v2 011

20170503 feuersalamander 020
Im Frühjahr entdeckt man die Tiere aber auch direkt an der Wasserkante, z.B. beim Absetzen der Larven ins Gewässer.

20170503 feuersalamander 021
Ein wunderschön gestreiftes Exemplar.

20170503 feuersalamander 022
Nach dem Ablaichen oder bei Störungen suchen die Tiere rasch Versteckemöglichkeiten, z.B. unter Steinen, auf.